3D-Lowpoely Modell "Mercedes L 322 LF16 (701)"
Zum Original:
Von 1958 bis 1995 wurde von Daimler-Benz die Lkw-Baureihe mittelschwere Kurzhauber hergestellt.
Charakteristisch war das damalige Design in der Pontonbauform.
Allradgetriebene Fahrzeuge waren äußerlich an den nach unten verlegerten Frontscheinwerfern zu erkennen.
Ab 1963 wurde die Modellbezeichnung geändert, So hieß zum Beispiel der mittelschwere L 332 nunmehr L 1113.
Ab etwa 1967 wurden die Fahrerhäuser modifiziert und mit einer höheren Windschutzscheibe versehen.
Das Fahrerhaus wurde für die Lkw-Baureihe "schwerer Kurzhauber" modifiziert, erhielt bedingt durch den größeren Motor eine um ca. 20 cm verlängerte "Schnauze"
Die Scheinwerfer wurden in die Stoßstange verlagert.
Zum Modell:
Nach der Episode mit den Mercedes NG-Fahrzeugen habe ich mal an die Haubenschnauzer von Mercedes herangewagt.
Auch hier gibt es in div. Simulatoren sehr schöne Modelle, welche aber sehr Vertex- bzw. Facelastig sind.
Das ist logisch, da die Fahrzeuge mit ihrer Pontonbauweise über sehr viele Rundungen verfügen.
Wie schon bei den NG's habe ich mich bemüht, mit deutlich reduzierten Vertex ein noch vernünftiges Modell hinzubekommen.
Gleichzeitig wollte ich auch einen mittelschweren Haubenschnauzer generieren, um ein bestimmtes Fahrzeug darzustellen.
Das Ausgangsfahrerhaus - nur Aussenhaut - hatte zu Beginn ca. 87.600 Vertex. Die Endversion besitzt noch ca. 14.000 Vertex, was ca. 16% der Ausgangsversion sind.
Das meiste musste in mühevoller, händischer Arbeit erledigt werden.
Ursprünglich hatte ich ein "mittelschweres" Fahrerhaus für das GTLF 6 zum schweren Fahrerhaus umgearbeitet.
Hier musste ich das schwere Fahrerhaus zurückentwickeln um es für den L 322 bzw. weitere MB-Typen nutzen zu können.
Das vorliegende, fertige Modell hat nunmehr ca. 44.600 Vertex, samt Räder, Aufbau, Innenausbau und div. Kleinteilen.
Jedoch muss bei solch geringen Vertex zwangsläufig die Detailierung auf der Strecke bleiben, was für mich aber kein Problem darstellt.
Die Vertexanzahl kann jedoch noch redúziert werden, wenn man auf eine mögliche, einfache Nachbearbeitung des Modells verzichten möchte.
Grundsätzlich habe ich mich an Bildern und Schriften zeitgenoessischer Fahrzeuge und einigen brauchbaren "blueprints" orientiert.
Hilfreich ist auch die Tatsache, dass im WWW noch einige Informationen zu den Fahrzeugen vorhanden sind.
Dieses Fahrzeug ist an ein LF16 angelehnt, dass jahrelang bei unserer Feuerwehr im Dienst stand.
Erstellt worden ist das Modell wie immer vollständig im guten, alten und einfachen Lightray3D.
Wie ueblich habe ich von Anfang an den Gedanken eines animierbaren und funktionsfähigen Modells bei der Konstruktion und Entwicklung verfolgt.
Wie bei allen meiner Modelle gibt es einen ordentlichen Anteil an Improvisation.
Jedoch habe ich mir auch, die fuer mich typischen, kuenstlerischen Freiheiten in der Ausfuehrung genehmigt.
Somit ist diese Fahrzeugmodell wie immer ein "sehr freier" Nachbau, ohne Anspruch an Originaltreue.
Sofern ihr euch wundert, was die Nummerierung zu bedeuten hat.
Diese ist von den Fahrzeugen als solches unabhängig.
Seit vielen Jahren bekommen meine Fahrzeuge eine eindeutige Nummerierung in den Kennzeichen.
Irgendwann habe ich angefangen, von 999 rueckwärts runter zu zählen.
Ende 2024 habe ich mal meinen Modell-Ordner durchgeschaut und noch einige mit imaginären Nummern versehen.
Aktuell hat dieses Modell nun die Nummer 701, welches ich auch zur Unterscheidung der Varianten nutze.
Im Download sind die folgende Standard-Export-Formate enthalten:
- *.3ds
- *.obj + *.mtl
- *.x (inkl. Animation)
Das *.X-Modell im Download enthaelt kleine Animationen fuer die Animation:
- Alle Tueren und Klappen lassen sich oeffnen
- Vorderräder koennen gelenkt werden
- Der B-Haspel kann abgehänbgt werden
3ds und obj-Modelle sind in identischen Einzelteilen gespeichert und können somit in mit anderen Programmen animiert werden.
Das Modell ist vollstaendig texturiert mit *.jpg's und *.tga's und kann daher in fast jedes andere Game nach entsprechender Bearbeitung importiert werden.
Die Texturen sind wie ueblich meistens Eigenproduktionen, nicht sehr originalgetreu und schon garnicht von hoher Qualitaet. Aber fuer mich vollkommend ausreichend.
Rechte anderer und Danksagung:
Sicherlich gibt es diese und ich moechte diese auch respektieren.
Das Basisfahrerhaus, allerdings nur fragmenthaft, stammt von einer Free-Downloadpage und ist schon sehr lange in meinem Besitz.
Insofern weiß ich heute weder, wo ich es gesaugt habe, noch wer der ursprüngliche Kreatuer ist. Ich denke aber dass es ursprünglich in eine Transport-Simulation gehört
Ich habe einzelne Texturteile von Foto's uebernommen, andere stammen von aehnlichen Modelle der 3d-Gameszenerie.
Wie auch immer...... Den teils unbekannten Schaffern dieser Objekte gilt mein Dank und alle Rechte bei den Schaffern.
Die meisten Texturen oder Bauteile sind jedoch reine Eigenkonstruktionen oder habe ich von anderen meiner eigenen Modelle uebernommen.
Mein besonderer Dank gilt Gärtner (MH3), Gremlin112 aus dem EEP-Forum fuer die notwendige Testerei/Probeuebernahme.
Weiterverwendung:
Ich wuerde mich freuen, wenn meine Modelle in anderen Games als Customer-addon auftauchen wuerden.
Daher habe ich "ausdruecklich nichts" dagegen, wenn meine Modelle modifiziert bzw. auf die Beduerfnisse der Einsatzumgebung angepasst werden.
Denn als ehemaliger Modder fuer die MedalOfHonor-Reihe weis ich um die Notwendigkeiten.
Es wuerde mich jedoch freuen wenn im Fall einer Weiterverwendung ein Hinweis auf mich erfolgt.
Besonders erfreut waere ich, wenn auf meiner Page "www.bb-mapping-designs.de" Screen-Shots nach einer Game-Implementierung gepostet werden.
Ueber das "Wie" und "Wo" koennen wir gerne im Forum schreiben.
Aus gegebenen Anlass drei Hinweise, die zu beachten sind:
1. Eine kommerzielle Weiternutzung meiner Modelle, in ganz- oder teilweiser Form, ist nicht gestattet.
2. Wer meine Modelle ganz oder teilweise in Foren oder Game-spezifischen Plattformen praesentiert, muss damit rechnen dass er dort aufgrund der eher geringen qualitativen Ausfuehrung verunglimpft wird.
3. Die Weiterverwendung meiner Modelle in ganz oder teilweiser Form erfolgt auf eigenem Risiko.
Das Modell eignet sich aufgrund der eher geringen qualitativen Ausfuehrung wie immer nur als "Hintergrundmodell", also mehr zum Ausschmuecken einer MAP oder eines Levels.
Viel Spass mit dem Modell
Cubus
10/2025